Der Berliner Läufercup (2025)
Mit diesem Artikel möchte ich euch über eine jährlich stattfindende Laufserie informieren, an der ich selber, nach einer längeren Pause, wieder zum dritten Mal mit viel Freude teilnehme. Vielleicht hat ja eine Sportlerin oder ein Sportler Interesse an dieser Veranstaltung, die aus zwölf bis fünfzehn über das Jahr und über Berlin verteilten Läufen besteht.
Es gibt 12-km-Läufe, ganz selten sogar 15er und dafür auch einige kurze wie 5er oder 6er. Meistens beginnt die Serie im März mit einem relativ leichten 10-km-Lauf im Britzer Garten und endet im Dezember zB mit dem Herbstwaldlauf über 11 km im Tegeler Forst, der witterungsbedingt auch ausfallen kann. Der vielleicht schwerste Lauf findet im Hochsommer am Lübarser Müllberg statt, den wir über 12 km 12x an verschiedenen Stellen rauf und runter rennen. Liebevoll organisiert werden die Events oft seit Jahrzehnten von kleinen Vereinen wie dem Unsrigen.
Falls du am Läufercup teilnehmen möchtest, meldest du dich ab Januar, spätestens bis Ende Mai, beim LSB an und überweist 5 bzw. 10 €. Dafür darfst du ein paar Tage nach dem jeweiligen Rennen auf der Homepage des LSB nachlesen, wie viele Läufercup-Punkte du eingesammelt hast. Ein erfahrener Cupler weiß das schon am selben Tag nach einem Blick auf die Ergebnisliste.
20 Punkte, den Maximalwert, bekommst du, wenn du deine Altersklasse gewonnen hast. Es sind die gleichen AKs wie beim Sportabzeichen. Der Zweite bekommt 19 Punkte usw. Am Ende werden deine acht besten Punktergebnisse zusammengezählt und für jede AK eine Abschlusstabelle erstellt. 2023 gehörte ich zum ältesten Jahrgang der AK 60 und bekam 98 Punkte, also etwa 12 Punkte pro Lauf, und wurde damit Achter. Ähnlich wie früher, als ich noch wesentlich schneller lief und wesentlich härter trainiert hatte, fand ich mich irgendwo im Mittelfeld wieder, ohne jemals aufs Siegertreppchen gebeten worden zu sein.
Doch ein Jahr später, dem jüngsten M65er Jahrgang zugehörig, wurde ich plötzlich 5x Zweiter, den schweren Zehlendorfer Crosslauf gewann ich sogar, belegte den Gesamtzweiten Platz der AK und wurde im Olympia Sportpark geehrt. Bis heute fällt es mir schwer, das zu glauben, denn denkt bitte nicht, dass ich der ganzen Meute voran gerannt wäre. Im Gegenteil. Ich kam regelmäßig weit in der zweiten Hälfte ins Ziel, obwohl ich mich genauso angestrengt habe wie früher.
Auch dieses Jahr ist mir nach dem elften Lauf von dreizehn der zweite Platz in der AK 65 nicht mehr zu nehmen. Ich werde also wieder in den Olympia Park eingeladen und bekomme einen kleinen Pokal.
Wenn ihr mitmachen wollt, guckt euch im Januar auf der Homepage des LSBs/Berliner Läufercup die Wettkampftermine an und meldet euch ganz normal beim jeweiligen Veranstalter oft online an und überweist die etwa 10-20 € Startgeld pro Lauf. Dann würdet ihr in ein paar Monaten zu stolzen Besitzern von Läufercup-Punkten werden. Hat nicht jeder! Am Besten tragt ihr bei Verein: »Saunafreunde Berlin Familiensportverein e.V.« oder wenigstens: »Saunafreunde Berlin« ein.
Vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Jahr auf Laufstrecken an Orten, die ihr bestimmt noch nie gesehen habt und glaubtet, auch nie sehen zu wollen.
Euer Laufmartin